Hamburg, den 04.11.2022 – Mit dem Fokus auf erfolgreiche digitale Rollout-Projekte und die Vernetzung der gesamten Prozesskette zeigt Cybus auf der SPS wie eine digitalisierte Industriewelt realisierbar ist. Auf der SPS Messe, die vom 8. bis 10. November in Nürnberg stattfindet, präsentiert das Unternehmen seine Softwarelösung Cybus Connectware in Halle 5, Stand 137 und hält zwei Vorträge zu Industrie 4.0 und Edge-Infrastrukturen.
Auf der SPS Messe 2022 (Halle 5, Stand 137) stellt Cybus erneut seine Kompetenzen als Spezialist für Dateninfrastruktur in Smart Factories unter Beweis und zeigt am Beispiel erfolgreicher Rollouts wie fabrikweite Industrie 4.0 Projekte in der Praxis funktionieren. Im Mittelpunkt des SPS-Messeauftritts von Cybus stehen 2022 deshalb die Vorstellung von Use Cases und das Thema Edge-Infrastrukturen.
In zwei Vorträgen informieren der CEO und Head of Partner Management von Cybus über moderne Dateninfrastrukturen für Smart Factories. Am Beispiel aktueller Kundenprojekte zeigt Peter Sorowka, CEO, was erfolgreiche Rollouts digitaler Projekte von der üblichen Herangehensweise unterscheidet (Di, 08.11, 15:35 Uhr, Halle 5, Stand 260). Zudem erläutert er, wie ein nahtloses Zusammenspiel der drei Kernfaktoren Technologie, Prozesse und Menschen, schnelle fabrikweite Rollouts möglich macht. Weiterhin lädt Jasmin Skenderi, kürzlich ernannter CTO von Cybus, zu einem Meet & Greet am Dienstag, den 08.11 von 10 bis 11 Uhr am Messestand ein. Im Expertendialog wird sich über Themen wie fabrikweite Rollouts, Edge-Infrastrukturen und die Zukunft einer smarten Fabrik ausgetauscht. Ein weiterer Vortrag erfolgt am Folgetag durch Danny Rybakowski, Head of Partner Management bei Cybus zusammen mit Gero Adrian, Senior Management Advisor bei NTT DATA. Gemeinsam thematisieren sie, wie Edge-Infrastrukturen die Vernetzung der gesamten Prozesskette ermöglichen (Mi, 09.11, 9:55 Uhr, Halle 5, Stand 260). Eine Übersicht der Programmhighlights sind auf der Website zu finden: https://www.cybus.io/sps-2022-smart-production-solutions/
Mit der vorgestellten Softwarelösung Cybus Connectware können Unternehmen ihre Fertigung eigenständig digitalisieren und einen vollumfänglichen und automatisierbaren Datenfluss zwischen Shopfloor und IT sicherstellen. Produzierende Unternehmen nutzen den Factory Data Hub “Connectware“, um ihre vielfältigen Smart Factory Use Cases umzusetzen – universell für jede Maschine, Anlage und Applikation. So liefert der technologieneutrale Layer Zugang zu jeglichen Maschinendaten und Shopfloor-Devices (wie Sensoren, SPS uvm.) und stellt die nahtlose Verbindung zu allen Systemen, Datenbanken und Clouds her. Auf diese Weise können Produktionsdaten für IIoT Use Cases wie Traceability, Condition Monitoring oder Predictive Maintenance problemlos genutzt und skaliert werden. Dabei behalten Anwender dank modernstem Datenmanagement jederzeit die volle Kontrolle über ihre Produktionsdaten. Der modulare Aufbau der Software erlaubt unbegrenzte Erweiterungen um Anbindungen und Schnittstellen. So können auch zukünftige Technologien berücksichtigt und mühelos integriert werden.
Cybus GmbH bestellt Jasmin Skenderi als neuen CTO / In der neu geschaffenen Position verantwortet Skenderi die Bereiche Engineering und Produkt / Jasmin Skenderi hat 20 Jahre Erfahrung in den Bereichen Smart Home, IIoT, KI und Unternehmensführung / Als ehemaliger CTO der Next Big Thing AG unterstützte er über sechs Jahre die Gründung von Deep-Tech-Unternehmen in Deutschland / Für die Industrial IoT Software “Connectware” wird Skenderi bei stetiger Innovation sicherstellen, dass Qualität und Stabilität Alleinstellungsmerkmale bleiben
Hamburg, 01. September 2022 – Die Cybus GmbH hat Jasmin Skenderi mit Wirkung zum 1. September 2022 zum Technischen Geschäftsführer (Chief Technical Officer – CTO) bestellt. Mit langjähriger Führungs-, Gründungs- und Vorstandserfahrung aus verschiedenen Technologie-Unternehmen ist Skenderi ab sofort für die Bereiche Produkt und Engineering verantwortlich. Der ehemalige CTO des Venture Studios Next Big Thing AG wird mit seiner strategischen Ausrichtung für die Industriesoftware “Cybus Connectware” den Ansatz kontinuierlicher Innovation bei gleichzeitigem Erhalt von Qualität und Stabilität verfolgen.
“Angesichts des starken Wachstums und der ambitionierten Wachstumsziele ist es Zeit, die Aufgaben der Geschäftsführung spezialisierter auszurichten”, sagt Peter Sorowka, CEO von Cybus, und ergänzt: “Die Wettbewerbsfähigkeit und der Fortschritt unserer produzierenden Kunden ist eng mit der Widerstandsfähigkeit ihrer Produktion verknüpft. Fallen vernetzte Produktionen aus, ist das mit Fertigungsstillständen, hohen Kosten, Fehlern und Qualitätsverlust verbunden. Jasmin Skenderi ergänzt unser Team mit seiner langjährigen Erfahrung und integriert die perspektivischen Belange aus der IT und der Produktion. Er wird bei stetiger Innovation sicherstellen, dass die Qualität und Stabilität unserer Software Alleinstellungsmerkmale bleiben. Damit ermöglichen wir unseren Kunden einen wichtigen Schritt in Richtung resiliente Produktion.”
Jasmin Skenderis 20-jährige Karriere in der Industrie begann als Ingenieur für Elektrotechnik in der ganzheitlichen Geräteentwicklung und damit der Integration von Hardware, Firmware und Software. Nach zehn Jahren in den Bereichen Luft- und Raumfahrt, Satellitentechnik und Militär konzentrierte Skenderi sich voll und ganz auf die Gründung und Leitung von Technologie-Unternehmen und -Abteilungen. Sechs Jahre war er als CTO und Vorstand der Next Big Thing AG aktiv. Das Venture Studio ist auf die Gründung und Förderung von aufstrebenden Tech-Unternehmen spezialisiert. Federführend unterstützte Skenderi hier das Aufsetzen von Innovations-, Finanzierungsstrategien und Entwickler-Toolkits sowie das Sicherstellen von technischem Know-How für Startups aus den Bereichen Industrial IoT, Smart Home und KI. Darüber hinaus engagiert sich Skenderi bis heute als Beiratsvorsitzender und Beiratsmitglied bei mehreren Technologie-Startups.
„Ob eine Produktion dem stetigen technologischen Wandel und den schwankenden Anforderungen gewachsen ist, entscheidet über ihren Erfolg. Deswegen sind Fabriken auf eine stabile und resiliente Infrastruktur angewiesen. Und genau das ist mein Anspruch und Ziel: Als neuer CTO setze ich für die Software Connectware, aber auch für das schnell wachsende Team und für das Unternehmen den klaren Fokus auf Stabilität und Qualität bei kontinuierlicher, technischer Innovation“, sagt Jasmin Skenderi.
Die Softwarelösung „Cybus Connectware“ vernetzt Maschinen und Systeme von herstellenden Unternehmen. Die Technologie stellt alle erfassten Daten in Echtzeit über eine einheitliche Schnittstelle zur Verfügung, um Produktionsprozesse zu verfolgen und zu optimieren. Spezialisiert ist die herstellerunabhängige Lösung auf komplexe und große Setups: Mit ihrer modularen Struktur fördert sie agiles und abteilungsübergreifendes Vorgehen, um digitale Projekte investitionssicher und ergebnisorientiert zu realisieren. Je vernetzter eine Produktion ist und je komplexer die IIoT Anwendungsfälle sind, desto kritischer werden die Anforderungen an Cybersecurity, Datensouveränität und hochverfügbares Datenhandling. “Entscheidend sind ganzheitliche strategische Entscheidungen, die alle Aspekte von Produktentwicklung bis hin zu Customer Success eng miteinander verzahnen”, fügt Skenderi hinzu.
Das Softwareunternehmen Cybus ermöglicht Industrieunternehmen die effiziente Vernetzung und Automatisierung der Produktion. Durch die Softwarelösung „Cybus Connectware“ werden hersteller- und anwendungsübergreifend Echtzeitdaten aus der Produktionsumgebung nutzbar gemacht. So erreichen Fabriken nachhaltige Wettbewerbsvorteile wie Effizienz- oder Qualitätssteigerung der Produktionsprozesse. Cybus Connectware wird vom europäischen Mittelstand bis zur Automobilindustrie als zentraler Infrastrukturbaustein der Smart Factory Architektur verwendet. Weitere Details unter www.cybus.io.
Hamburg, den 09.06.2022 – Das Softwareunternehmen Cybus feierte am 12.05.2022 den Abschluss seiner Serie-A-Finanzierungsrunde mit acht Millionen Euro am Unternehmenssitz in Hamburg. Die Investition stellt einen Meilenstein in der Unternehmensgeschichte dar und sichert die anstehende Wachstumsphase. Mit seiner hochverfügbaren Software stellt Cybus die fortschrittlichste Lösung zur Digitalisierung der industriellen Fertigung bereit.
Cybus schließt die Serie-A-Finanzierungsrunde mit insgesamt acht Millionen Euro zusätzlichem Kapital feierlich ab. In den Büroräumlichkeiten in Hamburg zelebrieren die Mitarbeiter gemeinsam mit den Investoren die eingeläutete Wachstumsphase des Unternehmens. Unter den Gästen befanden sich der Geschäftsführer der PwC Holdings Germany GmbH Mathias Odrobina und sein Team, welche die Finanzierungsrunde anführen. Vor Ort begrüßte Cybus Beiratsmitglieder wie den Geschäftsführer der Pfannenberg Group Holding GmbH Andreas Pfannenberg, den früheren Siemens CEO der Business Unit Factory Automation Ralf-Michael Franke sowie Holger Heinen. Mit dem neuen Kapital dreht sich bei Cybus alles um das Stichwort Kollaboration: Neben dem Aufbau eines Ökosystems aus Integrations- und Anwendungspartnern wird das Unternehmen in die Zusammenarbeit zwischen Produktions-, Informationstechnologie- (IT) und Business-Stakeholdern investieren. So treibt Cybus die schnelle und nachhaltige Umsetzung von Industrial IoT Use Cases, wie Predictive Maintenance oder Energiemanagement voran.
Auf der Feier diskutieren die Investoren und Beiratsmitglieder mit den Mitarbeiter:innen von Cybus über die gemeinsame Vision und das Momentum in der produzierenden Industrie. Ralf-Michael Franke bestätigt nach 35 Jahren Erfahrung im industriellen Sektor, dass Fabriken, die sich nicht mit den Themen Industrie 4.0, Vernetzung der Maschinen und Analytik der Maschinendaten auseinandersetzen, vom Markt verschwinden werden. “Und die anderen werden wachsen”, bekräftigt Ralf-Michael Franke, Beiratsvorsitzender bei Cybus. “Nach meiner Zeit im Bereich der Fabrikautomatisierung bei Siemens habe ich das Gefühl, als Vorsitzender des Beirats bei Cybus noch mehr erreichen zu können: Ich bin der festen Überzeugung, dass der Wandel zur Industrie 4.0 erst möglich wird, wenn operative Technologien (OT) und IT nahtlos miteinander kommunizieren können. Wir brauchen eine Win-Win-Situation für beide Perspektiven. Und genau das schafft Cybus mit seiner hochperformanten Softwarelösung und einer klaren Mission”, fügt Franke hinzu.
Das Vertrauen mittelständischer Unternehmen und Weltkonzerne in Cybus beweist, dass die Softwarelösung die Perspektiven der Produktion als auch der IT optimal integriert. Die Fabrik-IT schätzt die Vorteile der lokal installierten Software: Cybus Connectware erfüllt alle Sicherheits- und Leistungsanforderungen einer Edge-Lösung und unterstützt gleichzeitig die modernsten Cloud-Technologien. Auch im Shopfloor wächst das Bewusstsein dafür, dass eine digitale Produktion die Lösung für geringere Total Cost of Ownership (TCO), höhere Produktionsqualität und Wettbewerbsfähigkeit ist. Andreas Pfannenberg, Geschäftsführer des Elektrotechnik-Herstellers Pfannenberg Group Holding GmbH, kennt diese Perspektive sehr gut: “Wenn Sie aus der Hardware-Branche kommen, wissen Sie, wie schwierig es ist, verschiedenste Maschinen und Anlagen miteinander zu vernetzen. Und genau das ermöglicht Cybus für ihre Kunden. Auch deswegen bin ich so gerne im Beirat: Von wem könnten wir als Komponentenhersteller besser lernen, unsere Produktion zu digitalisieren, als direkt von einem der modernsten Industrial IoT Unternehmen?”, fügt Pfannenberg hinzu.
Die Cybus GmbH wurde 2015 von Peter Sorowka (CEO), Marius Schmeding und Pierre Manière gegründet. In enger Partnerschaft wird Cybus durch seinen Beirat aus international erfahrenen und anerkannten Experten aus den Bereichen Automatisierung, Robotik, Industrielle Fertigung und Innovationsmanagement begleitet. Das Team des Lead-Investors PwC Holdings Germany GmbH betonte auch bei der gemeinsamen Feier, dass sie das wachsende Unternehmen Cybus mit ihren Ressourcen bestmöglichst unterstützen werden: “Cybus hat das richtige Team und die richtige Technologie, um auch in vielen weiteren Konzernen zum Standard zu werden. Und wir unterstützen das Softwareunternehmen auf dem Weg dorthin: Nicht nur finanziell, sondern vor allem mit der Expertise unseres Teams, unserem Netzwerk und unseren Partnern.”, kündigt Matthias Odrobina an.
Das Softwareunternehmen Cybus ermöglicht Industrieunternehmen die effiziente Vernetzung und Automatisierung der Produktion. Durch die Softwarelösung Cybus Connectware werden hersteller- und anwendungsübergreifend Echtzeitdaten aus der Produktionsumgebung nutzbar gemacht. So erreichen Fabriken nachhaltige Wettbewerbsvorteile wie Effizienz- oder Qualitätssteigerung der Produktionsprozesse. Gleichzeitig wahrt eine integrierte Sicherheitslösung der Cloud-unabhängigen Software die uneingeschränkte Datenhoheit. Cybus Connectware wird vom europäischen Mittelstand bis zur Automobilindustrie als zentraler Infrastrukturbaustein der Smart Factory Architektur verwendet. Weitere Details unter www.cybus.io.
CEO von Cybus
Die Keynote von Peter Sorowka, auf dem Industrieforum Digitaler Mittelstand 2022 ist nun online. Erhalten Sie exklusive Insights zu folgenden Themen:
Aufzeichnung ansehen
Nahtlose Digitalisierung heißt jede Applikation, jedes System einfach mit Echtzeit-Daten aus der Produktion nutzen. Dafür bindet die Software AG live vor Ort ihre OEE App an und nutzt die Technologien von Cybus und ADAMOS zur Datenerfassung.
Haben Sie Fragen zum Use Case oder einen unserer weiteren Programmhighlights? Unsere Experten stehen gerne für Sie zu Verfügung und geben Ihnen einen Überblick über die Angesprochenen Themen.
Die führende Manufacturing Data Platform Connectware eignet sich für die ersten Schritte der Digitalisierung bis hin zur Smart Factory Transformation. Neben voller Shopfloor-Konnektivität schafft Connectware eine skalierbare Datenarchitektur für digitale Projekte ohne Grenzen.
Haben Sie unsere Live-Demos auf dem Industrieforum Digitaler Mittelstand 2022 verpasst? Kein Problem, gerne führen wir Sie anhand realer Bespiele unserer Kunden durch verschiedene Use Cases der Cybus Connectware. Fordern Sie jetzt eine Live-Demo an.
Haben Sie Fragen zu einem unserer Programmhighlights? Kontaktieren Sie uns. Unsere Experten stehen gerne für Sie zu Verfügung.
Die HEITEC AG begleitet KMUs Schritt für Schritt bei ihrer digitalen Transformation mit neuesten Technologien wie der Data Manufacturing Platform von Cybus. Sind auch Sie dabei, Ihre Produktion zu digitalisieren? Dann freuen Sie sich auf praxisnahe Empfehlungen ergänzt durch echte Industrial IoT Expertise im On-Demand Webinar Digitale Produktion.
Michael Rögner leitet bei der HEITEC AG den Bereich Smart Factory, der ganzheitliche, aber auch projektbezogene Wertschöpfung für die digitalisierenden Kunden liefert.
Herr Rybakowski gestaltet den IIoT-Markt mit innovativen Partnerschaftskonzepten und arbeitet eng mit führenden Beratern und Integrationsunternehmen zusammen
(March 2022, up to latest release 1.0.78)
The birds are chirping, the sun is shining, the days are beginning to get longer – Spring is finally arriving. Also our Connectware blossoms in a new look just in time for this season, as we have made some major changes in our Admin UI. In this release update newsletter, we will briefly explain these improvements.
In this short video, Jonas introduces the new functionalities and UI of user and roles management of Cybus Connectware.
We’ve been spring cleaning our Connectware, tidying up some bugs and adding some nice new features to our Admin UI.
To get an overview of the latest changes, new designs and new features, it is worth taking a look at our latest Cybus Connectware documentation repository.
Our Cybus Dev Team uses a rolling release cycle with weekly updates. This gives us the opportunity to quickly incorporate bug fixes and improvements. So submit your feature request or bug report – and start the countdown.
See you next month!
Hamburg, den 10.03.2022 – Das Hamburger Softwareunternehmen Cybus schließt seine Serie-A-Finanzierungsrunde mit acht Millionen Euro, angeführt von der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC Deutschland über die PwC-eigene Beteiligungsgesellschaft PwC Holdings Germany GmbH. Mit seiner hochverfügbaren Smart Factory Software stellt Cybus die fortschrittlichste Lösung zur Digitalisierung der industriellen Fertigung bereit.
Die Serie-A-Finanzierungsrunde bringt Cybus insgesamt acht Millionen Euro zusätzliches Kapital ein, um die Wachstumsphase des Unternehmens fortzusetzen. Angeführt wird die Finanzierungsrunde von der Beteiligungsgesellschaft PwC Holdings Germany GmbH, die sich auf die Stärkung von industriellen Innovationen konzentriert, um die europäische Industrie durch digitale Transformation zukunftsfähig zu machen. Neben PwC beteiligen sich nun auch der ehemalige CEO der Dürr AG Ralf Dieter und der frühere Siemens CEO der Business Unit Factory Automation Ralf-Michael Franke an dem Unternehmen. Weiteres Wachstumskapital erhält Cybus von seinen Bestandsgesellschaftern wie dem btov Industrial Technologies Fund, dem CEO der SCHUNK GmbH & Co. KG Henrik Schunk, dem Hamburger Unternehmer Andreas Pfannenberg und dem btov Privatinvestorennetzwerk. Mit dem neuen Kapital dreht sich bei Cybus alles um das Stichwort Kollaboration: Neben dem Aufbau eines Ökosystems aus Integrations- und Anwendungspartnern wird das Unternehmen in Funktionen, Tools und Prozesse investieren, die die Zusammenarbeit zwischen Produktions-, IT- und Business-Stakeholdern für die schnelle und nachhaltige Umsetzung von Industrial IoT Use Cases revolutionieren werden.
„Bei der Realisierung von Smart Factory-Konzepten ist die Verbindung der beiden Welten, die sogenannte OT/IT-Convergence, eine wesentliche Voraussetzung für die effiziente Vernetzung von Maschinen und Systemen. Diese Verbindung herzustellen, ist für viele Unternehmen eine der größten Herausforderungen in der digitalen Transformation“, so Matthias Odrobina, Geschäftsführer der PwC Holdings Germany GmbH. „Die Softwarelösung von Cybus löst genau dieses Problem. Sie fungiert als technologieneutraler Vermittler und überwindet typische Kompatibilitätsbarrieren zwischen verschiedenen Systemen. Wir freuen uns darauf, Cybus als Investor und Partner in der anstehenden Wachstumsphase dabei unterstützen zu können, diese Lösung am Markt zu adressieren,“ ergänzt Odrobina.
Matthias Odrobina, Geschäftsführer der PwC Holdings Germany GmbH
Eine Smart Factory zeichnet sich durch eine Produktionsumgebung aus, die durch umfassende Vernetzung alle Informationen verfügbar und nutzbar macht. Sie eröffnet Unternehmen die Möglichkeit, die Effizienz und Qualität ihrer Produktionsprozesse kontinuierlich zu steigern. Mit diesem Ziel schafft die Softwarelösung von Cybus eine zentrale und lokale Dateninfrastruktur, welche die Produktions- und IT-Systeme herstellerunabhängig miteinander verbindet. Eine integrierte Sicherheitslösung macht die Smart Factory Software auch in produktionskritischen Systemen einsetzbar. Sie sorgt dafür, dass Fabriken die uneingeschränkte Datenhoheit behalten und Produktionsausfälle vermieden werden. Unabhängig von Cloud- oder anderen Drittanbietern, können Unternehmen ihre Fertigung mit dem Produkt eigenständig digitalisieren. Mit der zukunftsweisenden Technologie zur Prozessautomatisierung führen die Anwender den flächendeckenden Rollout effizient durch und skalieren digitale Projekte werksübergreifend.
“Mit Cybus treffen unsere Kunden eine langfristige, strategische Entscheidung. Wir sprechen nicht von Pilotprojekten, sondern von digitalen Rollouts über gesamte Fabriken – ohne Unterbrechung der Produktion. PwC als Investor ist für uns ein großer Schritt, um unsere Kunden in ihrem Vertrauen zu bestärken. Denn ebenso wie PwC folgen wir der Mission der Unabhängigkeit. Unsere Kunden digitalisieren ihre Fertigung eigenständig und gewinnen neben absoluter Daten-Souveränität auch Unabhängigkeit von den großen Herstellern, da das technologieneutrale Layer typische Kompatibilitätsbarrieren überwindet.”, so Peter Sorowka, CEO von Cybus.
Peter Sorowka, CEO von Cybus
Als Mitglied der Industrial Cloud Community und mit wegweisenden Referenzen in der Automobilindustrie beweist Cybus, dass die Smart Factory Dateninfrastruktur mit den skalierbaren Rollouts auf die anspruchsvollen Marktbedürfnisse zugeschnitten ist:
“Cybus arbeitet seit sieben Jahren erfolgreich mit jenen Smart Factory Technologien, für die das Marktmomentum jetzt erst gekommen ist. Während die Konkurrenz noch nach Lösungen sucht, die Automatisierungstechnik und Informationstechnologien zu vernetzen, ist Cybus schon lange Spezialist für Edge-basierte OT/IT Convergence und Hochverfügbarkeit in der digitalen Produktion”, so Robert Gallenberger, Partner beim auf Industrietechnologien fokussierten VC Fonds Matterwave Ventures und verantwortlich für den btov Industrial Technologies Fund.
Robert Gallenberger, Partner beim auf Industrietechnologien fokussierten VC Fonds Matterwave Ventures
Mit den neuen Mitteln wird das mittlerweile 30-köpfige Unternehmen deswegen die Anwendung der Software bei Enterprise-Kunden noch schneller und einfacher machen. Darüber hinaus setzt Cybus einen starken Fokus auf die Befähigung seiner Kunden: Die geplante Weiterentwicklung der Software wird die Onboardingzeit der Nutzer deutlich reduzieren. Mit einer einfacheren Bedienung wird zudem auch die Zugänglichkeit für kleinere und mittelständische Unternehmen sicherstellen. Cybus schafft mit den neuen Ressourcen eine Datengrundlage für alle Digitalisierungsinitiativen und ein 360-Grad Erlebnis, bei dem Fabriken von einem starken Partnernetzwerk, einer User Community mit Lehrmaterialien, Support und skalierbaren Prozessen profitieren.
Die Cybus GmbH wurde 2015 von Peter Sorowka (CEO), Marius Schmeding und Pierre Manière gegründet. In enger Partnerschaft wird Cybus durch seinen Beirat aus international erfahrenen und anerkannten Experten aus den Bereichen Automatisierung, Robotik, Industrielle Fertigung und Innovationsmanagement begleitet. Neben PwC engagieren sich auch Ralf Dieter, ehemaliger CEO der Dürr AG, Ralf-Michael Franke, ehemaliger CEO der Siemens Business Unit Factory Automation und Henrik Schunk, CEO der SCHUNK GmbH & Co. KG, nicht nur finanziell sondern auch mit ihrer Erfahrung und ihrem Netzwerk im Unternehmen. Das Softwareunternehmen prognostiziert, dass es seine Mitarbeiterzahl bis Ende des Jahres nahezu verdoppeln und den Jahresumsatz gegenüber dem Vorjahr verdreifachen wird.
Das Softwareunternehmen Cybus ermöglicht Industrieunternehmen die effiziente Vernetzung und Automatisierung der Produktion. Durch die Softwarelösung „Cybus Connectware“ werden hersteller- und anwendungsübergreifend Echtzeitdaten aus der Produktionsumgebung nutzbar gemacht. So erreichen Fabriken nachhaltige Wettbewerbsvorteile wie Effizienz- oder Qualitätssteigerung der Produktionsprozesse. Gleichzeitig wahrt eine integrierte Sicherheitslösung der Cloud-unabhängigen Software die uneingeschränkte Datenhoheit. Cybus Connectware wird vom europäischen Mittelstand bis zur Automobilindustrie als zentraler Infrastrukturbaustein der Smart Factory Architektur verwendet. Weitere Details unter www.cybus.io.
PwC betrachtet es als seine Aufgabe, gesellschaftliches Vertrauen aufzubauen und wichtige Probleme zu lösen. Mehr als 295.000 Mitarbeitende in 156 Ländern tragen hierzu mit hochwertigen, branchenspezifischen Dienstleistungen in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Steuer- und Unternehmensberatung bei.
Die Bezeichnung PwC bezieht sich auf das PwC-Netzwerk und/oder eine oder mehrere der rechtlich selbstständigen Netzwerkgesellschaften. Weitere Details unter www.pwc.com/structure.
btov Industrial Technologies ist ein europäischer VC Fonds der Hard- und Software Firmen mit Innovationen für die gesamte industrielle Wertschöpfungskette unterstützt. Der Fokus liegt auf der Steigerung von Wertschöpfung, Ressourceneffizienz und Digitalisierung. Das erfahrene Team mit viel Technologie- und Sektor-Expertise beschäftigt sich unter anderem mit Robotik, Industrie 4.0, IoT, Cyber Security, Elektronik & Photonik, Additiver Fertigung, Energiespeicherung und Quanten Technologie.
Mit einem Fondsvolumen von EUR 100m beteiligt man sich üblicherweise in Seed and Series A Investmentrunden in ganz Europa mit initialen Investitionen zwischen EUR 1 – 3 Mio. Durch die Beteiligung an Folgerunden können bis zu EUR 10 Mio pro Portfoliounternehmen eingesetzt werden.
Weitere Informationen unter https://btov.vc/industrial-tech-fund/
Hamburg/Leipzig, den 17.02.2021 – In den Porsche-Werken Stuttgart-Zuffenhausen und Leipzig wurde eine gemeinsame Dateninfrastruktur und universelle Cloud-Konnektivität basierend auf Cybus Connectware realisiert. Der Industrial Cloud Community Partner Cybus liefert ein neutrales technisches Framework, mit dem verschiedenste digitale Lösungen entlang der Fertigungskette kompatibel und effizient umgesetzt werden.
Die Digitalisierung von Produktion und Logistik in der Automobilindustrie erfolgt durch viele kleine Lösungen, die entlang der gesamten Fertigungskette entwickelt werden. Für eine schnelle und effektive Entwicklung kompatibler Anwendungsfälle benötigt die Fabrikmodernisierung ein neutrales technisches Framework, das die Shopfloor- und Operational Technology (OT) mit der Werks-IT verbindet (auch: Integration von OT und IT). Porsche hat sich dieser Herausforderung gestellt und gemeinsam mit dem Industrial Cloud Community Partner Cybus eine übergreifende Datenstrategie entwickelt. Die Werke in Stuttgart-Zuffenhausen und Leipzig sind Pilotwerke für den Aufbau einer Lösung, die in Zukunft auf weitere Standorte im Volkswagen Konzern skaliert werden könnte. Die Lösung basiert auf der Cybus Manufacturing Data Platform und ermöglicht eine universelle Cloud-Konnektivität sowie eine gemeinsame Dateninfrastruktur.
Mit mehr als 1000 Maschinen unterschiedlicher Hersteller in einer einzigen Halle wird die Komplexität der Digitalisierung von Produktionsstandorten deutlich. Für fast jede Maschine war bisher eine spezielle digitale Lösung oder die individuelle Integration in die Cloud notwendig, um werksübergreifende Analysen und Optimierungsmaßnahmen möglich zu machen. Darüber hinaus sind die Anforderungen an eine Infrastruktur hoch: Sie muss performant sein, Ausfallzeiten vermeiden, Flexibilität ermöglichen und eine hohe Datenlast bewältigen können. Mit einer umfassenden Datenstrategie stellt sich der Sportwagenhersteller erfolgreich diesen Herausforderungen. Als wesentlicher Bestandteil schafft die Manufacturing Data Platform des Industrial Cloud Community Partners Cybus eine technologieneutrale Schicht, die OT und IT nahtlos integriert.
Die on-premises Industrial IoT Lösung von Cybus sammelt Betriebsdaten, die dann harmonisiert und in die Cloud übertragen werden. Die zentrale Dateninfrastruktur schafft Autonomie von Anwendungen, Systemen und Umgebungen und deckt übergreifende Sicherheits- und spezifische Datenprotokollanforderungen ab. Als hochperformante und einfach zu wartende Software, läuft Connectware 24 Stunden ohne Ausfallzeiten im Drei-Schicht-System der Produktionsanlagen. Erreicht wird dies durch den Einsatz von Kubernetes-Clustern, auf denen die Cybus Connectware läuft – ein Durchbruch in der Produktions-IT.
Die Implementierung des Industrial IoT Edge Layers von Cybus ermöglicht das ganzheitliche Management von Datenströmen über OT- und IT-Grenzen hinweg und realisiert die hohen Anforderungen an IT-Infrastruktur und Sicherheit. Als Vorreiter im Volkswagen Konzern erreicht Porsche damit volle Flexibilität und Skalierbarkeit für seine digitalen Projekte sowie eine flexible Transformation von der Benzin- über die Hybrid- bis hin zur vollelektrischen Automobilproduktion – und stellt damit die Weichen für die Zukunft der Automobilproduktion.
Mit der Manufacturing Data Platform von Cybus wurden bereits erste Anwendungsfälle in den Bereichen Logistik, Instandhaltung und Produktion realisiert. Beispiele sind die Anwendungen Industrial Computer Vision, die eine geführte Installation, Dokumentation und Qualitätskontrolle von Schildern und Etiketten in der Produktion ermöglicht, sowie die Call Rocker Solution, die den Nachschub in SAP-Logistiksystemen automatisiert.
“Der Use Case ist ein Beispiel dafür, dass der Volkswagen Konzern große Schritte in Richtung einer skalierbaren und zukunftssicheren Produktions-IT-Landschaft macht. Als Partner der Industrial Cloud Community ist Cybus stolz darauf, dies zu unterstützen.”
Peter Sorowka, CEO von Cybus
Cybus ist ein Spezialist für Dateninfrastruktur in Smart Factories. Mit seiner Software Cybus Connectware stellt Cybus den vollumfänglichen und automatisierbaren Datenfluss zwischen Shopfloor und IT sicher. www.cybus.io
(January 2021, up to latest release 1.0.71)
The whole Cybus team wishes you a happy new year! We hope you have come well into the new year and you had a relaxing and peaceful Christmas holiday. The gingerbread and cookies have been put away and replaced by good resolutions.
That’s why we have been working on removing bugs and improving the performance of Connectware over the new year to become even better and faster. In this newsletter we will briefly explain these improvements. And if you haven’t made any New Year’s resolutions yet, we’ll give you some fresh ideas.
Improved performance and reliability for Beckhoff ADS. Also added ’struct‘ data types and improved configuration.
Improved Admin UI which now shows – amongst many other things – inter-service dependencies on service detail page. Furthermore, enabling and disabling services now also affects other services.
We have added a feature to make password assignment within Connectware even more secure. The Connectware now allows defining specific password policy rules by setting an environment variable before startup.
„Cybus Connectware offers a rich API for managing everything from user specific data, role assignments to installed services. As the number of implemented use cases and connected systems and devices grows, so does the complexity.
Since this problem applies to IT systems in general, there are well-proven tools available to automate the installation and configuration of systems.
One such tool is Ansible, an open source automation tool created by Red Hat. Cybus provides the Ansible Collection with custom modules to manage each part of the Cybus Connectware deployment, seamlessly integrated into the Ansible workflow. The so-called playbook describes the state in which the system should be set.
This means that not only Connectware commissioning files, but the entire deployment can be version controlled, as it’s all infrastructure as code. Some benefits and possibilities arising from this approach are backup and failover strategies, easy collaboration and traceability of changes.“
Our Cybus Dev Team uses a rolling release cycle with weekly updates. This gives us the opportunity to quickly incorporate bug fixes and improvements. So submit your feature request or bug report – and start the countdown.
See you next month!