Case Studies, News | 18.08.2025
Dieser Beitrag erschien zuerst bei IoT Use Case
Der Landmaschinenhersteller KRONE baut seine neue Smart Factory von Grund auf. Die Grundlage: eine event-driven architecture. Sie sorgt dafür, dass Informationen in nahezu Echtzeit verarbeitet werden. So wird die Produktion effizienter, robuster und skalierbar. Die größte Herausforderung? Unterschiedlichste Maschinen und Systeme zu vernetzen. Dazu kommt: Die Fabrik muss KI-fähig sein und Energie sparen. Gemeinsam mit Cybus, NTT DATA und dem FIR e. V. an der RWTH Aachen hat KRONE diese Architektur entwickelt und erfolgreich umgesetzt.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Turnstile. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen