News | 21.07.2025
Modernste Technologien, intelligente Maschinen, vernetzte Prozesse – flexibel und selbstoptimierend revolutioniert das dynamische Ökosystem der Smart Factory, getrieben von Daten aus immer mehr Maschinen, Sensoren und IT-Systemen, die Produktion. Hier werden Kundenwünsche in Echtzeit erfüllt und neue Maßstäbe für Qualität gesetzt. Soweit die Theorie. Die Praxis ist jedoch vielerorts eine andere.
In historisch gewachsenen IT- und OT-Landschaften dominieren weiterhin manuelle Prozesse den Alltag, denn ehe Daten zur treibenden Kraft werden können, müssen diverse Herausforderungen gemeistert werden:
Die Antwort: Unified Namespace
Der Unified Namespace (UNS) bietet hier die entscheidende Lösung. Er verändert die Spielregeln der industriellen Datenintegration – von statischer Speicherung hin zu dynamischer Bereitstellung von Echtzeitdaten in einer organisationsweiten, einheitlichen Struktur.
Der Unified Namespace (UNS) ist eine zentrale Datenstruktur für die moderne industrielle Datenintegration. Sein Ansatz: Alle relevanten Datenquellen – von Maschinen bis zu IT-Systemen – werden in einem gemeinsamen, semantisch strukturierten digitalen Datenraum gebündelt.
Dieser strukturierte Datenraum dient als „Single Source of Truth“ für Echtzeitdaten und ermöglicht sowohl IT- als auch OT-Systemen den Zugriff auf konsistente und aktuelle Informationen. Im Gegensatz zu traditionellen Architekturen, bei denen Daten häufig in vertikalen Schichten nach dem ISA-95-Modell isoliert und schwer zugänglich sind, verfolgt der UNS einen horizontalen Ansatz: Über ein Publish-Subscribe-Modell – meist auf Basis von MQTT –werden Daten veröffentlicht und können von beliebigen Systemen abonniert werden. Das Ergebnis ist ein offener, skalierbarer, herstellerneutraler Datenraum, der alle Ebenen des Unternehmens abdeckt – von der Maschine bis zum ERP-System.
Anders als bei Data Lakes und Historian-Systemen liegt der Fokus des Unified Namespace somit nicht auf der reinen Speicherung großer Datenmengen, sondern auf der Integration und strukturierten Bereitstellung von Live-Daten für sämtliche Unternehmensbereiche. Er schafft einen durchgängigen, strukturierten und vor allem echtzeitfähigen Datenraum, der den flexiblen und sicheren Austausch von Informationen ermöglicht. Damit bildet er die Grundlage für eine moderne, vernetzte Industriearchitektur, in der Daten nicht mehr isoliert, sondern unternehmensweit nutzbar sind. Auch bestehende Systeme wie Data Lakes und Historian-Systeme können an den UNS angebunden werden und profitieren von der einheitlichen Datenstruktur und Verfügbarkeit.
Die folgenden Komponenten und Prinzipien ermöglichen den Unified Namespace und bestimmen seine Leistungsfähigkeit. Nur durch das Zusammenspiel dieser Elemente entsteht ein leistungsfähiger, sicherer und skalierbarer Datenraum, der den Anforderungen moderner Produktionsumgebungen gerecht wird.
Ein Unified Namespace bringt zahlreiche Vorteile für Unternehmen, die ihre Produktion digitalisieren und optimieren wollen und ihn zu einer Schlüsseltechnologie für die Smart Factory machen. Diese Vorteile betreffen sowohl technische als auch organisatorische Bereiche und zeigen, wie der Unified Namespace zur Steigerung von Effizienz, Flexibilität und Transparenz beiträgt:
Um den Unified Namespace erfolgreich und zukunftssicher in der Produktion zu etablieren, braucht es eine Lösung, die über die reine Datenübertragung hinausgeht. Cybus Connectware bietet eine skalierbare Grundlage und adressiert die wichtigsten Anforderungen moderner Industrieunternehmen:
Der Unified Namespace ist weit mehr als ein technisches Buzzword – er ist die Grundlage für die datengetriebene, vernetzte und agile Produktion der Zukunft. Durch die zentrale, standardisierte und echtzeitfähige Datenhaltung werden Datensilos aufgebrochen. So entsteht die Grundlage für einen digitalen Datenraum mit einheitlicher Semantik, der unternehmensweit Anwendungen, Systeme und Prozesse verbindet. Besonders im globalen Kontext, wo Produktionsnetzwerke global verteilt sind, ermöglicht der Unified Namespace die notwendige Transparenz, Standardisierung und Skalierbarkeit für moderne Smart Factories.
Cybus Connectware ist dabei die ideale technologische Basis für den Aufbau und Betrieb eines Unified Namespace, weil sie weit über die Funktionalität eines MQTT-Brokers oder spezialisierter Integrationsplattformen hinausgeht. Sie vereint technologische Flexibilität, zentrale Verwaltung, Sicherheit, Skalierbarkeit und Kostentransparenz in einer zukunftssicheren Lösung – und schafft damit die optimale Basis für die digitale Produktion von morgen.
Machen Sie Ihre Produktion fit für die Zukunft und starten Sie mit dem Aufbau eines Unified Namespace – mit Cybus Connectware als Ihrem Partner für die Smart Factory.
Sie möchten den Unified Namespace in Ihrem Unternehmen einführen?
Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung – gemeinsam machen wir Ihre Produktion fit für die digitale Zukunft!
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Turnstile. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen