Ein Factory Data Hub ist eine zentralisierte Datenverarbeitungssoftware und eine Schlüsselkomponente für Industrie 4.0-Fabriken. Sie ermöglicht Fabrikbetreibern, Daten zu sammeln, zu standardisieren, zu kontextualisieren und zwischen allen relevanten Quellen im Unternehmen zu verteilen. Dadurch können Unternehmen Einblicke in die Leistung von Produktionsprozessen gewinnen, die Effizienz steigern und Kosten senken.
Darüber hinaus können Daten aus unterschiedlichen Quellen wie Maschinen, Sensoren, Systemen und menschlichen Eingaben unternehmensweit aggregiert werden. Auf diese Weise entsteht ein tiefer Einblick in den gesamten Produktionsprozess und die Möglichkeit, Verbesserungspotenziale zu identifizieren. So lassen sich Vorhersagen und die Erkennung von Anomalien im Produktionsprozess nutzen, um potenzielle Probleme zu identifizieren. Dadurch werden Ausfallzeiten deutlich reduziert und die Produktivität gesteigert.
Ein Factory Data Hub ist eine Software, die Daten unternehmensweit sammelt und verteilt. Das zentralisierte Datenhandling erhöht die Qualität von Daten erheblich.
Die Skalierbarkeit eines Factory Data Hub ermöglicht die effiziente und effektive Verwaltung großer Datenmengen und Ressourcen. Insbesondere in komplexen Produktionsumgebungen ist die einfache Skalierbarkeit und Anpassbarkeit der Dateninfrastruktur entscheidend für die Effizienz und die Vermeidung von Engpässen.
Skalierbarkeit ermöglicht die schnelle Integration neuer Technologien und Prozesse sowie die direkte Übertragung bestehender Konfigurationen auf ergänzende Systeme. Die schnelle Anpassungs- und Innovationsfähigkeit macht die Produktionsumgebung wettbewerbsfähig und effizient.
Ein Factory Data Hub trennt den Prozess der Datenerfassung vom Prozess der Datennutzung, indem er eine neutrale Schicht zwischen der Produktions- und der Unternehmensebene bildet. Andere Systeme greifen dadurch nicht direkt auf die produktionskritischen Bereiche zu, sondern erhalten die vorverarbeiteten und kontrollierten Produktionsdaten über die unabhängige Schnittstelle.
Benutzerrechte und Data-Governance-Tools ermöglichen zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen, um nur ausgewählte Daten speziell für den Endbenutzer und das System bereitzustellen. Die Implementierung neuer Anwendungen und Systeme von Drittanbietern stellt durch das Sicherheits-Gateway zwischen Produktion und Business somit kein zusätzliches Sicherheitsrisiko für die IT dar.
Sobald die ersten Use Cases umgesetzt wurden, können weitere Use Cases schnell und ohne zusätzliche Investitionen in die Dateninfrastruktur realisiert werden. Zudem werden die Kosten für Cloud-Dienste erheblich reduziert, da lediglich vorverarbeitete und relevante Daten in die Cloud übertragen werden. Zusätzlich kann eine zentrale Datenverarbeitung viele Aufgaben eines MES oder ERP übernehmen, was zu Einsparungen bei kostenintensiven Integrationen, Serviceleistungen oder Anpassungen führt.
Ein Factory Data Hub schafft Echtzeit-Einblicke in Produktion, Qualitätskontrolle und Lagerbestände. Dies ermöglicht es den Stakeholdern, die für sie relevanten Daten über benutzerfreundliche Dashboards zu visualisieren, was zu schnelleren und präziseren Entscheidungen führt.
CYBUS CONNECTWARE
Der führende Factory Data Hub Connectware eignet sich für die ersten Schritte der Digitalisierung bis hin zur Smart Factory Transformation. Neben voller Shopfloor-Konnektivität schafft Connectware eine skalierbare Dateninfrastruktur für digitale Projekte ohne Grenzen. Eine Plattform für alle IIoT Projekte, unabhängig von Schnittstellen und Herstellern.
Die Erfolgsgeschichten unserer Kunden zeigen, wie die strategische Entscheidung für einen Factory Data Hub zukunftssicher skaliert.